Italien: Lucio Corsi - Volevo essere un duro
Okay, jetzt muss ich erstmal tief durchatmen. Was bitte ist das denn? Das Canzone ist ja ganz nett (im Sinne von: Kleine Schwester von ...), aber mehr auch nicht. Aber was tut diese Kreuzung aus Schneewittchen und einem Vampir da auf der Bühne (in, wie Kind 1 bemerkte, ToyStory-Schuhen)? Lucio wollte ein harter Kerl sein, das ging wohl nicht, deshalb kleistert er sich Mehlschwitze ins Gesicht. Kann man machen, muss man aber nicht. Ich will ja niemandem seinen Style absprechen, aber wenn man schon so exzentrisch auftritt, dann muss man sowohl stimmlich als auch songtechnisch alle anderen an die Wand klatschen, sonst wirkt es nicht. So frage ich mich nur, was Lucio eigentlich von uns will. Es wird eins der schwächsten italienischen Ergebnisse seit der Rückkehr werden. Und womit? Mit Recht! *verdrückt ein Tränchen, weil der San-Remo-Siegersong von Olly so unfassbar viel besser gewesen wäre*
Chancen auf die Top Ten: Ich würde es als persönliche Beleidigung empfinden, wenn er dort landet. Da gibt es in diesem Jahr so viel Besseres! Zum Beispiel auch aus: San Marino!
Rom 2026: Oh nee.
5/10 (Kinder 5 und 6)
Spanien: Melody - Esa diva
Melody sieht klasse aus, kann singen und hat mehr Attitude als Helena Paparizou, La Zarra und Iveta Mukuchyan zusammen. Die im Song besungene Diva ist sie ohne Zweifel selbst. Es ist ein okayer Beitrag, der natürlich nicht vorne landen wird, aber vermutlich dennoch so viele Liebhaber findet, dass er nicht Allerletzter wird, wie viele schon prophezeit haben. Gab es eigentlich schon jemals jemanden, der mit dieser "I am the Queen of the Night"-Attitüde aufgetreten ist und Letzter wurde? Ich glaub nicht, oder?
Chancen auf die Top Ten: Natürlich keine.
Madrid 2026: No
5/10 (Kinder 5 und 6)
19. Schweiz: Zoë Më - Voyage
Zum Schluss kommt dann nochmal ein echtes Kleinod. Der Gastgeber schickt einen Beitrag von der Sorte: "Wir haben gerade gewonnen, wir müssen uns nichts mehr beweisen und können einfach was Schönes entsenden." Seit 2015 gab es dafür immer eine Klatsche (es sei denn, der Gastgeber hieß Schweden oder Italien), und es wäre inständig zu hoffen, dass sich das in diesem Jahr nicht wiederholt. Der Song ist nämlich wunderschön, ganz zart, wird nur von Zoës ebensolcher Stimme getragen. In der Bridge wird es dann ein bisschen schneller, um sich zum Ende strahlend aufzulösen. Ein leiser Song in einem lauten Jahrgang, der hoffentlich seine Liebhaber findet und aus unserer Sicht der beste französischsprachige Beitrag ist. Wir finden es hinreißend.
Chancen auf die Top Ten: Wenns nach der Statistik geht: Nein. Wenns nach uns geht: Ja.
Bern: Dafür ist es nicht zu krawallig genug. Leider.
9/10 (Kinder 7,5 und 8,5)
So, das sind se nun, unsere 37 Reckinnen, Recken und nichtbinären Recken. Was kann man zu denen sagen? Viel Krawall, viel Sex, viel, viel zu ... viel. Ich finde den Jahrgang insgesamt eher schwach, wobei einige Beiträge rausstechen, davon zumindest auch einer mit hohen Siegchancen. Wie immer wird sich das alles noch ändern, so mit Schönhören und Phönixen aus der Asche und versemmelten Performances, aber derzeit bleibt festzuhalten, dass das letzte Jahr insgesamt deutlich besser war. Mal sehen, inwieweit wir uns das bis Mai noch alles schöngehört haben.
In diesem Sinne: Genießt die Saison, wir lesen uns!
3 Kommentare:
Hallo Tamara, wie immer supidupi Kommentare zum Jahrgang 2025, vielen Dank!
Zum Fazit, solange die Jurys im Semivote raus sind, wird wahrscheinlich wieder auf zu viel, zu viel und auf die Zwölf gesetzt.
Flashback in die Jahre 2005 bis 2008 #T-Vote only. Schade ☹️
Ja, leider, aber die Zustände wie beim 2022er Jury-Vote sind wirklich nicht tragbar. Wobei ich mich immer noch frage, wie die Gordienko im 2021er Semi 2 ACHT Televoting-Höchstwertungen einkassieren konnte ...
Es gibt auf youtube zwei Videos, wo man sehen kann, wer es bei reinem Televoting geschafft hätte und wer nicht bzw wer es bei reinem Juryvote geschafft hätte und wer nicht. Ich muss die bei Gelegenheit mal hier verlinken und kommentieren, sie sind wirklich sehenswert.
Interessant, das muss ich mir mal raussuchen.
Ich kann mich nur erinnern, dass wir uns Mitte/Ende der 2000er Jahre das Voting nicht mehr gegeben haben, weil man die Televote-Ergebnisse mitsprechen konnte.
Kommentar veröffentlichen